Praktisches Jahr & Famulatur
Praktisches Jahr
Allgemeine Informationen zum Praktischen Jahr
Unser Angebot an Sie
Pflichtfächer & Wahlfächer
In folgenden Kliniken und Fachabteilungen können Sie Ihre Ausbildung absolvieren:
Pflichtfächer:
- Chirurgie
- Innere Medizin
Wahlfächer:
- Klinik für Anästhesiologie Intensivmedizin und Schmerztherapie
- Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
- Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
- Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, -psychotherapie und -psychosomatik
- Klinik für Notfall- und Akutmedizin
- Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
- Klinik für Urologie
- Klinik für Radiologie
- Klinik für Geriatrie
Die Möglichkeit der Rotation in den einzelnen Fächern ist gegeben.
Nach den Vorschriften der Approbationsordnung für Ärzte (ÄAppO) ist die Ausbildung im Praktischen Jahr (PJ) der letzte Teil des Studiums der Humanmedizin. Nach dem erfolgreichen Abschluss des zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung, die aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil besteht, haben die Studierenden eine insgesamt 48-wöchige praktische Ausbildung zu absolvieren.
Ziel des Praktischen Jahres ist es, die ärztlichen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studierenden vorwiegend am Krankenbett zu vertiefen und zu erweitern. Die Studierenden sollen lernen, diese auf den einzelnen Krankheitsfall anzuwenden.
Das Praktische Jahr umfasst eine zusammenhängende praktische Ausbildung in einer Universitätsklinik oder einem Akademischen Lehrkrankenhaus.
Davon entfallen je vier Monate auf eine Tätigkeit in der Inneren Medizin, der Chirurgie und wahlweise auf ein übriges klinisches Fach.
Als Akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg bieten wir die Möglichkeit, das praktische Jahr zu absolvieren.
Famulatur – klinisches Praktikum und erster Einblick in den Arztberuf
Prinzipiell bieten alle Bereiche Famulaturen an.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Klinik oder unsere Personalabteilung.
- Zahlung einer Aufwandspauschale von 300 Euro
- kostenlose Mittagsverpflegung
- kostenlose Internetnutzung
- kostenfreie Bereitstellung der Dienstkleidung
- umfangreiche Seminar- und Lehrangebote
- individuelle Betreuung durch persönlichen Mentor
- strukturierte Weiterbildung in Theorie und Praxis
- enge Einbeziehung in alle Abläufe – inklusive Diagnostik, OP, Interventionen
- Praktischer EKG-Kurs mit Training der Auswertungen, Sonographie, Endoskopie
- Lehrvisiten, Röntgendemonstrationen, „Learning by doing“ auf den Stationen
- vierteljährliche PJ-Fragestunde mit dem Geschäftsführer und dem Ärztlichen Direktor zur Erörterung von Ausbildungsproblemen und Anregungen zur Verbesserung
- Nutzung der wissenschaftlichen Bibliothek des Klinikums
- Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen der Kliniken
- Nebenverdienstmöglichkeiten (ärztliche Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaft)
- Interdisziplinäre Veranstaltungen, zum Beispiel Tumor- und Gefäßkonferenzen
Leben und Wohnen im Saalekreis
Das Carl-von-Basedow-Klinikum ist ein Krankenhaus der Schwerpunktversorgung. Es liegt mit den beiden Standorten Merseburg und Querfurt im mitteldeutschen Raum, im Ballungsgebiet Halle-Leipzig, im Süden Sachsen-Anhalts, in dem wirtschaftlich starken, kinderfreundlichen Landkreis Saalekreis.
In Merseburg, der Stadt der Zaubersprüche, stehen Dom und Schloss in Sichtweite des Klinikums. Querfurt liegt nahe dem Fundort der Himmelsscheibe und hat eine der größten mittelalterlichen Burgen Deutschlands.
Alle dreizehn Kliniken befinden sich in modernen Neubauten.
Beide Krankenhausstandorte verfügen über eine günstige Verkehrsanbindung zu den kulturellen Zentren in Halle und Leipzig. Dazwischen liegt die Goethestadt Bad Lauchstädt, das sich entwickelnde, riesige Naherholungsgebiet Geiseltalsee und das nördlichste Weinanbaugebiet Europas, das Saale-Unstrut-Gebiet.
Das Carl-von-Basedow-Klinikum bietet als akademisches Lehrkrankenhaus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg einen breit gefächerten Ausbildungskanon, individuelle, kompetente Begleitung bei der Fort- und Weiterbildung. Es stehen eine Vielzahl von attraktiven Wohnmöglichkeiten zur Verfügung. Gerne sind wir Ihnen bei der Wohnungssuche behilflich.