Klinik für Gefäßmedizin
Klinik für Gefäßmedizin
Freie Bahn in den Blutgefäßen
Mit unserem Team aus zwei Fachärzten und einer Fachärztin für Gefäßchirurgie, zwei Assistenzärztinnen und einem Assistenzarzt in Facharztausbildung sowie einer zertifizierten Wundmanagerin können wir nahezu sämtliche das Gefäßsystem betreffende Erkrankungen behandeln.
Leistungsspektrum
- Operative Behandlung von Erkrankungen der Arterien (Aortenaneurysmen, Hals- und Beinschlagadern)
- Operative Behandlung von Erkrankungen der Venen (Krampfadern, Thrombosen)
- Operative Eingriffe für Dialysezugänge (Shunts)
Zertifiziertes Wundzentrum
Ein weiterer wichtiger Komplex stellt die Therapie chronischer Wunden bzw. offener Beine dar. Eine Therapie kann in der Regel nur dann erfolgreich sein, wenn die zugrundeliegende vaskuläre Problematik (arteriell/venös) behoben ist. Wir sind als einziger Standort in unserer Region als Wundzentrum mit Schwerpunkt Gefäßchirurgie ICW-zertifiziert und können damit eine optimale Wundversorgung gewährleisten.
Leitlinien in der Behandlung von Gefäßerkrankungen
Unsere Therapie orientiert sich generell an den anerkannten Leitlinien für Gefäßmedizin. Im Rahmen unseres Gefäßzentrums, welches aus Gefäßchirurgen, Radiologen, Neurologen und Angiologen besteht, werden in der wöchentlichen Gefäßkonferenz alle gefäßmedizinischen Probleme interdisziplinär besprochen. Dies ermöglicht eine für den jeweiligen Patienten angepasste Therapie.
Diese kann z.B. für die arterielle Verschlußkrankheit reinkonservativ (Medikamente, Infusionen) sein, rein interventionell (Gefäßaufdehnung ohne Operation), oder aber operativ (Bypassoperation) bzw. gemischt interventionell-operativ (Kombination aus Bypassoperation und Gefäßaufdehnung). Die an das Haus angebundene Dialysepraxis (Säulenhaus) gestattet grundsätzlich eine problemlose Behandlung von Dialysepatienten.
Therapieformen
Entsprechend der Entwicklungen therapieren wir Aortenaneurysmen endoluminal, d.h. mittels Stent. Auch die Verengung der Halsschlagadern kann bei uns, je nach Befund, operativ oder interventionell (Stent) behandelt werden. Diesem Vorgehen vergleichbar therapieren wir die Schaufensterkrankheit der Beine offen chirurgisch oder aber interventionell durch Gefäßaufdehnung/Stenteinlage. Die
Therapie der Varikosis (Krampfadern) erfolgt je nach Befund regulär offen („Crossektomie“) oder aber neuerdings auch mittels Radiofrequenzablation („endoluminale Verödung“). Beides führen wir regelhaft ambulant durch.
Shuntchirurgie
Die Anlage und Korrektur von Dialyseshunts umfasst das gesamte interventionelle und chirurgische Spektrum. In regelmäßigen Shuntkonferenzen mit den Kollegen aus der Dialysepraxis im Säulenhaus werden alle auftretenden Shuntprobleme diskutiert und Therapieoptionen festgelegt.
Diagnostik
Durch unsere Kollegen aus der Radiologie sind sämtliche für die Gefäßdiagnostik notwendigen Bildgebungsverfahren vor Ort durchführbar. Gleichermaßen ist eine neurologische Diagnostik für Patienten mit Hinweis auf ein gefäßbedingtes Schlaganfallsgeschehen rund um die Uhr möglich. In dringenden Fällen ist eine 24-stündige Betreuung über unsere Zentrale Notaufnahme gewährleistet.
Vor- und Nachsorge
Wir messen der korrekten Indikation nach Leitlinie wie auch den Verläufen nach Therapie eine große Bedeutung zu. Dazu bieten wir in Merseburg dienstags unsere Gefäßsprechstunde (13:00-15:00 Uhr) und Wundsprechstunde (12:00-14:00 Uhr) sowie in Querfurt montags eine Gefäßsprechstunde (14:00-16:00 Uhr) an. Anmeldung bitte über 03461 27-3101. Weiterhin besteht eine Sprechstunde in
unserem MVZ Standort Angersdorf (donnerstags 08:00-16:00 Uhr; Anmeldung über 0345 6132039).
Gefäßnotfall
In dringenden Fällen ist eine 24-stündige Betreuung durch einen gefäßchirurgischen Hintergrunddienst abgedeckt. In solchen Fällen bitten wir um Vorstellung in unserer Zentralen Notaufnahme.
Stellenangebote
Für diesen Bereich liegen zur Zeit folgende Stellenangebote vor:
Weiterführende Informationen
Weiterbildungsermächtigungen
Für die in diesem Bereich tätigen Mediziner liegen folgende Weiterbildungsermächtigungen vor:
- Chefarzt PD Dr. med. habil. Florian Thermann: Chirurgie im Verbund – 24 Monate, Gefäßchirurgie – 48 Monate (volle Weiterbildung)
Kontakt zur Klinik für Gefäßmedizin
Über folgende Telefonnummern und E-Mail-Adressen können Sie Kontakt zur Klinik für Gefäßchirurgie aufnehmen:
Chefarzt PD Dr. med. habil. Florian Thermann
Telefon: 03461 27-3100
E-Mail: chirurgie@klinikum-saalekreis.de
Sandra Schierhorn
Telefon: 03461 27-3101
Telefax: 03461 27-3102
E-Mail: chirurgie@klinikum-saalekreis.de