Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Ihr Suchbegriff wurde auf folgenden Seiten gefunden:

Kinderärztin Dr. Ulrike Köhler verstärkt das MVZ

Seit Monatsbeginn gibt es in der Kinderarztpraxis im Säulenhaus drei Fachärzte. „Es ist uns gelungen Frau Dr. med. Ulrike Köhler als neue Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin (KJM) in unserem Haus gewinnen zu können“, sagt der Geschäftsführer des Medizinischen Versorgungszentrums (MVZ) am Carl-von-Basedow Klinikum, Georg Zaumseil.Die Kinderärztin verstärkt zurzeit das Team der KJM am Hauptstandort im Säulenhaus in Merseburg.„Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass Frau Dr. Köhler nicht die Nachfolge der Kinderärztin Frau Ibolya Toth angetreten hat. Dies bedeutet, dass wir keinen Zugriff auf Patientendaten und -akten aus der Praxis von Frau Toth haben und ehemalige Patienten nicht

Seite anzeigen »

Grünes Klassenzimmer mit Grillfest eröffnet

Symbolisch durchschneiden CvBK-Geschäftsführer Lutz Heimann, Johannes Wermann, Leiter Arbeits- und Umweltschutz und Sicherheit der DOW sowie Schulleiterin Ines Schiller gleichzeitig das Absperrband. Fast 70 Azubis aus vier Ausbildungsklassen waren am 03.05.2024 zum Grillfest gekommen.„Es war eine sehr schöne Aktion, die unser Kooperatives Bildungszentrum für Gesundheitsberufe initiiert hat, um sich beim Dow Olefinverbund zu bedanken. Mit dem heutigen Tag ist das grüne Klassenzimmer zur Nutzung freigegeben“, so der Geschäftsführer.Das Carl-von-Basedow-Klinikum übernimmt seit Jahrzehnten Verantwortung und investiert in die Ausbildung junger Menschen in unserer Region. Am KBZ lernen zurzeit 131 Auszubildende. Gemeinsam entwickelten Auszubildende und Lehrer die Idee „Grünes Klassenzimmer“.Ein grünes Klassenzimmer

Seite anzeigen »

Das Medizinische Versorgungszentrum unter neuer Führung

Um eine enge Vernetzung von stationären und ambulanten Leistungen zu erreichen, gründete das Carl-von-Basedow-Klinikum im Februar 2010 ein eigenes Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ). Als Ärztlicher Geschäftsführer fungierte viele Jahre der Ärztliche Direktor des Klinikums, PD Dr. Roland Prondzinsky. Kaufmännischer Geschäftsführer war der Prokurist des Klinikums, Volker Helming. Beide haben sich nun anderen Aufgaben zugewendet und wurden mit Beschluss des MVZ-Aufsichtsrates vom 18.03.2024 von ihren Ämtern abberufen.„Wir sind froh, dass es uns gelungen ist, Herrn Georg Zaumseil für diese Aufgabe zu gewinnen“, erklärt Geschäftsführer Lutz Heimann, der selbst als dessen Vertreter fungieren wird. Mit der ärztlichen Leitung des MVZ wurde Dr. Ariane

Seite anzeigen »

Wechsel in der Klinikumsleitung

Die CvBK-Klinikumsleitung von links: Dr. Alexander Schütte, Volker Helming, PD Dr. Roland Prondzinsky, Dr. Bettina Wilms, Matthias Strauß, Kerstin Pramme, Andreas Bügner, Lutz Heimann Beinahe geräuschlos erfolgte der Wechsel in der Führungsebene des Basedow-Klinikums. Mit der Aufsichtsratssitzung am 11.03.2024 ist es amtlich: Dr. Alexander Schütte ist Ärztlicher Direktor und Matthias Strauß der neue Prokurist.Dr. Alexander Schütte ist seit vielen Jahren Chefarzt am CvBK. Nach Tätigkeiten in Magdeburg und Halle hatte der erfahrene Urologe seit Oktober 2010 die Klinik für Urologie am Basedow-Klinikum aufgebaut und den Bereich Urogynäkologie gestärkt. Seit 2019 übernimmt er bereits Verantwortung in der Klinikumsleitung als stellvertretender Ärztlicher

Seite anzeigen »

Investitionsstau gemildert

CvBK-Geschäftsführer Lutz Heimann sprach am 06.03.2024 vor dem Kreistag. Foto: Landkreis Saalekreis Mit einem einstimmigen Beschluss votierten die Kreistagsmitglieder am 06.03.2024 für das Carl-von-Basedow-Klinikum und einen außerplanmäßigen Investitionszuschuss in Höhe von zweimal zwei Millionen Euro für die Haushaltsjahre 2024 und 2025. Die Kreistagsmitglieder folgten der Beschlussempfehlungen aus dem Finanz- und Kreisausschuss. Mit dem Geld sollen dringend erforderliche Investitionen finanziert werden. Der Zuschuss wird dem CvBK als nichtrückzahlbare Ausgleichszahlung zur Verfügung gestellt, da das Land Sachsen-Anhalt seinen Verpflichtungen nicht nachkommt.„Mit dem Beschluss geben Sie ein wichtiges Signal für eine moderne und zukunftsfähige medizinische Versorgung für unsere Einwohnerinnen und Einwohner im Saalekreis“,

Seite anzeigen »

Den ersten Qualitätsvertrag schließt die AOK mit dem CvBK

Das Basedow-Klinikum und die AOK Sachsen-Anhalt gehen zusammen neue Wege. Durch den Abschluss des landesweit ersten, durch das Institut für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG) genehmigten und registrierten, Qualitätsvertrages für den Leistungsbereich „Endoprothetische Gelenkversorgung“, werden aktuelle gesetzliche Vorgaben umgesetzt. Diese ermöglichen es Krankenkassen, Verträge mit Krankenhäusern zur Erprobung von Maßnahmen zur Erhöhung der Qualität von ausgewählten stationären Leistungen zu schließen.Dafür haben AOK und CvBK Therapiepfade und Behandlungsabläufe gemeinsam überarbeitet. Ziel ist es, die Versorgungsqualität bei Knie- und Hüftgelenksoperationen noch weiter zu verbessern. Patientinnen und Patienten profitieren durch eine schnelle Mobilisierung und können früher nach Hause. Außerdem sollen erneute Krankenhausaufenthalte

Seite anzeigen »

Berufung zum Ärztlichen Leiter Rettungsdienst

Mit Wirkung zum 01.01.2024 ist Dr. Hartmut Stefani neben seiner Funktion als Chefarzt der Klinik für Notfall- und Akutmedizin nun offiziell der Ärztliche Leiter Rettungsdienst des Rettungsdienstbereiches Merseburg-Querfurt/südlicher Saalekreis. Am 20.12.2023 erhielt er die Ernennungsurkunde von Landrat Hartmut Handschak. (Foto: Landkreis Saalekreis)Im Juni 2022 hatte Dr. Stefani die Aufgaben kommissarisch übernommen.„Bereits in seiner kommissarischen Funktion hat Dr. Stefani seine Kompetenz gezeigt und zahlreiche Neuerungen im Rettungsdienst angestoßen. Für seinen weiteren Weg wünsche ich ihm viel Erfolg“, so Landrat Hartmut Handschak.Neben einem neuen Weiterbildungs- und Rotationsverbund von Leitstelle, Rettungsdienst und Notaufnahmen hatte Dr. Stefani sich für eine verbesserte Ausstattung der Einsatzfahrzeuge

Seite anzeigen »