Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Ihr Suchbegriff wurde auf folgenden Seiten gefunden:

Domgymnasium ist begeistert von tiergestützter Therapie am CvBK

In der Zeitung hatte Tim Böttcher, Lehrer am Domgymnasium Merseburg, von den beiden Hunden im Carl-von-Basedow-Klinikum gelesen: Seit kurzem findet die sogenannte tiergestützte Intervention in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Psychotherapie und Psychosomatik regelmäßig statt. Das begeisterte den Lehrer und seine Schülerinnen und Schüler der 6. Klassen so, dass sie das im Rahmen eines Projektes gesammelte Geld gern für die „Hundetherapie“ spenden wollten. Der Kontakt zwischen dem Klinikum und dem Gymnasium war schnell hergestellt. Am 10. November trafen sich zwei Gymnasiastinnen mit ihrem Lehrer und die beiden Therapeutinnen mit ihren Hunden im Garten der KJPPP auf dem Merseburger Weinberg.

Seite anzeigen »

Polypropylen-Netz überbrückt Schwachstellen in der Bauchwand

CvBK erringt zum zweiten Mal das Zertifikat „Kompetenzzentrum Hernienchirurgie“. Deutschlandweit erkranken rund 275.000 Menschen jährlich an einem Leistenbruch und knapp 100.000 Menschen an Bauchwandbrüchen. Diese entwickeln sich oft langsam über Wochen und Monate. Die Behandlung erfolgt immer chirurgisch, also operativ. Am Carl-von-Basedow-Klinikum (CvBK) werden 250 bis 300 Hernien pro Jahr operativ versorgt. In der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (AVC) in Merseburg, die neben dem Bereich der allgemeinen Chirurgie auch die spezielle Bauchchirurgie umfasst, zählen Eingeweidebrüche (Hernien) zu den häufigsten Eingriffen. Auch in der Klinik für Chirurgie Querfurt werden fast täglich Hernien operiert. Der Chefarzt der beiden Kliniken, Dr. med.

Seite anzeigen »

Gesundes Altern fördern – Zentrum für Altersmedizin etabliert

Die Medizinische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg hat mit Prof. Dr. med. Tino Prell ihren ersten Professor für Altersmedizin berufen. Er hat zum 1. September 2021 seinen Dienst angetreten und besetzt eine Brückenprofessur in Kooperation mit dem Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis. Prof. Dr. Prell ist für Forschung und Lehre im Fach Geriatrie zuständig. Als Direktor der neuen Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin an der Universitätsmedizin Halle sowie Direktor des Zentrums für Altersmedizin im Südlichen Sachsen-Anhalt (ZASSA) soll mit ihm der Altersmedizin mehr Gewicht verliehen werden. Das ZASSA wird zentral von der Universitätsklinik und Poliklinik für Altersmedizin, Universitätsklinikum Halle (Saale) koordiniert. Eine wesentliche Aufgabe

Seite anzeigen »

Tanzglockenspiel statt CvBK-Kinderfest

Statt eines großen Kinderfestes gab es in diesem Jahr ein kleines, aber feines Tanzglockenspiel. Das Tanzglockenspiel war ein lange gehegter Wunsch. Neun Messingfliesen sind in einem Quadrat angeordnet und im Boden verankert. Sie tragen unter sich je ein Tonelement, das durch Bewegungsenergie über eine Hammermechanik zum Schwingen gebracht wird. Das Tanzglockenspiel ist pentatonisch gestimmt. Es können sowohl einzelne Töne und Melodien als auch Akkorde darauf gespielt werden. Es soll Kinder und Erwachsene, Patienten und Besucher, Passanten und Mitarbeiter gleichermaßen erfreuen. Der große freie Platz zwischen dem Säulenhaus Merseburg und der Straßenbahnhaltestelle am Klinikum ist prädestiniert dafür. Denn alle genannten Personen

Seite anzeigen »

Azubis gesucht! Noch offene Ausbildungsplätze: Pflegefachkraft und Anästesietechnische Assistenz – Start September 2022

Das Kooperative Bildungszentrum für Gesundheitsberufe (KBZ) am Carl-von-Basedow-Klinikum sucht wieder Auszubildende zur Pflegefachfrau/zum Pflegefachmann mit Ausbildungsbeginn 01.09.2022. Seit kurzem gibt es die generalistische Ausbildung, die zur Versorgung von Patienten aller Altersgruppen befähigt. Krankenschwester, Kinderkrankenschwester, Altenpfleger – das war gestern. Heute kann eine Pflegefachkraft vom Neugeborenen bis zum alten Menschen eine individuelle Pflege planen und durchführen. „Damit ist ein hoher Anspruch an die Ausbildung verbunden“, erklärt Schulleiterin Ines Schiller. Die Ausbildungsrichtung Anästhesietechnische Assistenz ist dagegen sehr spezialisiert für den Einsatz im OP. Die Bewerber*innen sollten mindestens 16 Jahre alt und motiviert sein, einen guten Realschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung absolviert haben

Seite anzeigen »

Kaufleute im Gesundheitswesen – Azubi für Ausbildungsbeginn 2022 gesucht

Kaufleute im Gesundheitswesen planen und organisieren Verwaltungsvorgänge, Geschäftsprozesse und Dienstleistungen im Klinikum. Jedes Jahr stellt das CvBK zwei Auszubildende ein, die u. a. im Finanz- und Rechnungswesen und in der Personalwirtschaft allgemeine kaufmännische Tätigkeiten ausführen. Die duale Ausbildung erfolgt in den Verwaltungsbereichen des Klinikums in Merseburg und Querfurt sowie Halle in der Berufsbildenden Schule V. Für Angelina Spangenberg (Foto) beginnt am 1. August bereits das zweite von insgesamt drei Ausbildungsjahren. Bewerbungen für den Ausbildungsbeginn im August 2022 sind ab sofort möglich: personalmanagement@klinikum-saalekreis.de  Ansprechpartnerin für Rückfragen ist die Ausbildungsbeauftragte für Kaufleute im Gesundheitswesen: Katrin Richter, Leiterin Finanzen Telefon: 03461 27-1016 Telefax:

Seite anzeigen »

Födelseort: Merseburg

So wird es für immer auf der Geburtsurkunde des kleinen Helge Balthazar Mats lauten, auch wenn er vermutlich in Schweden leben wird. Einem glücklichen Zufall – oder war es Schicksal? – ist es zu verdanken, dass er nicht auf der Fähre von Trelleborg nach Rostock geboren ist. Vier Wochen vor seinem geplanten Geburtstermin beschlossen seine Eltern, froh über die Erleichterungen bei den Corona-Beschränkungen, am großen Familienfest in Weißenfels teilzunehmen. Dort hatte sich das deutsch-schwedische Paar, das seit fast zehn Jahren in Kalmar in Südschweden lebt, kennengelernt. Kaum waren die beiden bei ihren Eltern angekommen, kündigte sich die Geburt an –

Seite anzeigen »

Digitale Wissens- und Lernplattform für CvBK-ler freigeschaltet

AMBOSS ist ein digitales Nachschlagewerk, welches sich für den Stationsalltag eignet. Auf Initiative von Chefarzt Dr. Jörn Rüssel (im Foto mit Fachschwester Steffi Sund) wurde es im CvBK getestet und als nützlich eingeschätzt. Nun stellt das Klinikum die Wissens- und Lernplattform ab 01.07.2021 für Ärzte, Studierende, Auszubildende sowie Pflege- und Assistenzberufe kostenfrei zur Verfügung. Dazu kann sich jeder Mitarbeiter mit seiner E-Mail-Adresse registrieren und freischalten. Der Login ist dann auch auf dem Smartphone über die App möglich.

Seite anzeigen »

Neuer Gerätepark für Endoskopieabteilung

In der Funktionsabteilung Endoskopie werden für Patienten des Basedow-Klinikums innovative diagnostische und therapeutische Endoskopiemethoden angeboten. Dazu bedarf es modernster Technik. Die Endoskopiegeräte an den Standorten Merseburg und Querfurt waren nach über zehn Jahren Nutzung verschlissen. Der Landkreis Saalekreis förderte die erforderliche Neuanschaffung. „Mit der notwendigen Investition kommt der Landkreis seiner Verantwortung nach, die Versorgung der Bürgerinnen und Bürger im Saalekreis bestmöglich zu gewährleisten“, betont Landrat Hartmut Handschak (im Foto links). Er war am 10.06.2021 ins Klinikum gekommen, um sich von der Umsetzung zu überzeugen. „Dank des Investitionszuschusses durch den Landkreis Saalekreis konnten das Equipment komplett erneuert werden. Die Geräte der

Seite anzeigen »

Sachsens Ministerpräsident zu Gast im CvBK in Querfurt

Auf Einladung der Staatssekretärin Eva Feußner besuchte am 03.06.2021 der Ministerpräsident das Landes Sachsen, Michael Kretschmer, unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes, den Klinikstandort Querfurt. Gemeinsam mit Landrat Hartmut Handschak und Querfurts Bürgermeister Andreas Nette wurde er von Chefärztin Dr. Bettina Wilms, als stellvertretende Ärztliche Direktorin, über die Station Psychiatrie 3 geführt. Geschäftsführer Lutz Heimann informierte die Gäste anschließend über die aktuelle Situation im Klinikum.

Seite anzeigen »