Radiologie
RADIOLOGISCHE DIAGNOSTIK
In der Abteilung für Radiologische Diagnostik und Intervention werden am Standort Merseburg die Patienten aller Fachabteilungen mit den Methoden der Radiologischen Diagnostik und bildgestützten Therapie versorgt. Die Radiologie führt mit den anderen Fachabteilungen tägliche Röntgenbesprechungen durch, beteiligt sich an klinischen Fallbesprechungen, wie Tumorkonferenzen und Gefäßkonferenzen sowie an der Durchführung von Fortbildungsveranstaltungen im Klinikum. Die Abteilung ist voll digitalisiert, ein modernes Bildarchivierungs- und Kommunikationssystem für das gesamte Klinikum ist vorhanden. Der Chefarzt besitzt die Weiterbildungsermächtigung für 30 Monate.
Röntgenaufnahmen
Digitalisierte Röntgenaufnahmen werden qualitätsgesichert unter Vermeidung von Fehlbelichtungen und Wiederholungsaufnahmen von allen Körperregionen angefertigt.
Röntgen-Durchleuchtungsuntersuchungen
Röntgendurchleuchtungen werden zur Erkennung krankhafter Veränderungen des gesamten Magen-Darm-Traktes, einschließlich funktioneller Untersuchungen der Speiseröhre und des Schluckaktes sowie zur genauen Darstellung des Ausmaßes von Beinvenenthrombosen durchgeführt.
Computertomographie
In Spiral-CT-Technik werden schnell und schonend unter Verwendung von Röntgenstrahlen Schnittbilder aller Körperregionen angefertigt mit der Möglichkeit der Rekonstruktion der Bilder in verschiedenen Raumebenen. Die Methode wird auch für schonende Gewebsentnahmen z. B. bei Tumorerkrankungen, CT-gesteuerter Schmerztherapie an der Wirbelsäule und zur schnellen und sicheren Ableitung krankhafter Eiteransammlungen im Körper verwendet.
Angiographie/Intervention
Mit Hilfe der Angiographie werden krankhafte Gefäßveränderungen exakt dargestellt. In der Digitalen Subtraktions-Angiographie (DSA) erfolgen Aufweitungen oder Wiedereröffnungen von eingeengten oder verschlossenen Gefäßen bei Durchblutungsstörungen mittels Ballondilatation (PTA) oder Stentimplantation.
MRT
Mittels Magnetresonanz-Technik werden ohne Verwendung von Röntgenstrahlen in Kooperation mit der Radiologischen Praxis am Hause detaillierte Aufnahmen aller Körperregionen erstellt.
Uterus-Myomembolisation
In Zusammenarbeit mit der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe bieten wir die Uterus-Myomembolisation des symptomatischen Uterus myomatosus an.
Die Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis am Klinikum ermöglicht auch die Durchführung von Mammographien und die radiologische Versorgung am Standort Querfurt. Unsere medizinisch-technischen Radiologieassistentinnen verfügen über langjährige Erfahrungen und erläutern ihren Patienten das Ziel der einzelnen Untersuchung und deren Ablauf gern.
Stellenangebote
Weiterbildungsermächtigungen
- Chefarzt Dr. med. Andreas Grothe: Diagnostische Radiologie – 30 Monate
Einzelermächtigungen
- Dr. med. Andreas Grothe: ambulante Angiographien und Intervention (PTA/Stent)
Kontakt zum Funktionsbereich Radiologie
Über folgende Telefonnummern und E-Mail-Adressen können Sie Kontakt zum Funktionsbereich Radiologie aufnehmen:

Dr. med. Andreas Grothe
Telefon: 03461 27-1500
Telefax: 03461 27-1502
E-Mail: radiologie@klinikum-saalekreis.de