Uterus Myomembolisation
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Uterus Myomembolisation

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Behandlungsmethode erspart Operation

Etwa 25 Prozent aller Frauen über 30 Jahre haben Uterusmyome. Myome sind Wucherungen in der Muskelschicht. Besonders häufig entstehen sie in der Gebärmutter. Meist entwickeln sie sich zwischen dem 35. und 50. Lebensjahr unbemerkt. Wenn allerdings Beschwerden auftreten, wie Druck auf andere Organe oder Blutungen, ist es möglich, die Probleme durch die einfache Methode der Myomembolisation zu beheben.

Lebensqualität erhöhen

„Die gutartigen Tumore sind zwar nicht gefährlich, können aber die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen“, erklärt Kurt Müller, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Merseburg. „Etwa ein Viertel der betroffenen Frauen kann mit einem Myom beschwerdefrei leben. Bei ihnen ist keine Behandlung nötig“, schildert der erfahrene Frauenarzt. „Die Frauen, die zu uns kommen oder von ihrem Gynäkologen überwiesen werden, haben meist einen langen Leidensweg hinter sich. Das reicht von starken, lang anhaltenden bzw. unregelmäßigen Monatsblutungen bis hin zu Schmerzen oder Beeinträchtigungen benachbarter Organe.“

Durch das Größenwachstum – Myome können 15 cm und größer werden – entsteht je nach Anzahl und Position der Wucherungen Druck auf Blase, Darm oder Nervenendigungen, der zu Beschwerden und Folgeerkrankungen führen kann. In diesen Fällen ist es notwendig, die Myome zu entfernen. In Kooperation mit der Funktionsabteilung für Radiologische Diagnostik und Intervention wird das Verfahren der Uterusmyomembolisation seit vielen Jahren erfolgreich durchgeführt.

„Dabei handelt es sich um ein die Gebärmutter erhaltendes, radiologisch-interventionelles Verfahren zur Behandlung symptomatischer Uterusmyome“, erklärt der Chefarzt der Radiologie, Dr. med. Andreas Grothe. „Durch Embolisation von Mikrosphären in die Arteria uterina kommt es zur Schrumpfung der Myome und Rückgang der Beschwerden unter Erhalt der Uterusperfusion.“

Vorgehen

Anstatt die Myome oder den gesamten Uterus, wie sonst üblich, chirurgisch zu entfernen, wird bei dieser Therapie den Myomen die Blutversorgung entzogen. Der Eingriff dauert circa eine Stunde und findet in Lokalanästhesie statt.

Unter Röntgenkontrolle wird die Leistenschlagader punktiert und der Katheter bis in die Gefäße vorgeschoben, die das Myom mit Blut versorgen. Sandkorngroße Kunststoffkügelchen werden injiziert und verhindern eine ausreichende Blut- und Sauerstoffzufuhr der gutartigen Geschwülste. Innerhalb von drei bis sechs Monaten schrumpfen die Myome bis auf ca. die Hälfte ihrer Ausgangsgröße. Der Körper wandelt das nicht durchblutete Gewebe in Narbengewebe um. In 80 bis 90 Prozent der Fälle werden nach einigen Wochen die Druckbeschwerden deutlich gelindert und es normalisiert sich die Regelblutung.

Nach dem Eingriff bleiben die Patientinnen für zwei bis drei Tage zur Beobachtung im Klinikum.

Kurzfassung Myomembolisation

Wann?
Die Uterus-Myomembolisation wird bei vorliegenden Uterusmyomen mit vorhandenen Beschwerden (Druckbeschwerden, Blutungsbeschwerden) als uteruserhaltendes radiologisch-interventionelles Verfahren durchgeführt.
Wie?
Über eine Punktion der Leistenarterie wird ein Katheter in die Uterusgefäße eingeführt und diese mit kleinsten Kügelchen verstopft. Dadurch schrumpfen die Myome in der Folgezeit und die Beschwerden bilden sich zurück.
Ablauf
Die Prozedur dauert ca. 1 Stunde, es folgen etwa 3 Tage stationärer Krankenhausaufenthalt mit einer anschließenden Krankschreibung für 1 bis 2 Wochen.

Kontakt

Über folgende Telefonnummern und E-Mail-Adressen können Sie Kontakt zu den Chefarzt-Sekretariaten zur Myomembolisation aufnehmen:

Kurt Müller
Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Telefon: 03461 27-40 01
E-Mail: gyn_sekr@klinikum-saalekreis.de

Dr. Andreas Grothe
Chefarzt der Funktionsabteilung für Radiologische Diagnostik und Intervention
Telefon: 03461 27-15 01
E-Mail: radiologie@klinikum-saalekreis.de

Was möchten Sie als nächstes tun?