Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Ihr Suchbegriff wurde auf folgenden Seiten gefunden:

Geburtshilfe : Informationsabende jetzt auch in Querfurt

Ab August bietet das Carl-von-Basedow-Klinikum seine geburtshilflichen Informationsabende zusätzlich auch am Standort Querfurt an. Damit erweitert das Klinikum sein Informationsangebot für werdende Eltern in der Region und schafft eine wohnortnahe Möglichkeit, sich umfassend über Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett zu informieren.„Seit vielen Jahren findet dieser monatliche geburtshilfliche Informationsabend am Klinikum statt. In Merseburg ist die Resonanz so groß, dass wir diese Veranstaltung nun auch in Querfurt anbieten wollen“, so Chefarzt Kurt Müller.Gemeinsam mit der Leitenden Hebamme Anke Nerlich stellt er in einem virtuellen Rundgang durch den Kreißsaal die Geburtshilfe des Klinikums in Merseburg vor: von der Kreißsaalgestaltung über medizinische Abläufe bis

Seite anzeigen »

Medizin ganz nah – Vortrag in Braunsbedra

‚Medizin ganz nah‘ in Braunsbedra – Vortrag zum Thema „Ist Angst eine Krankheit?“ Das Carl-von-Basedow-Klinikum Saalekreis gGmbH lädt am Mittwoch, den 27. August 2025, um 15:30 Uhr zur Veranstaltung „Medizin ganz nah“ in das Rathaus der Stadt Braunsbedra zu einer informativen Vortragsveranstaltung ein. Unter dem Titel „Ist Angst eine Krankheit? – Wenn Gefühle den Körper beeinflussen“ erwartet die Besucherinnen und Besucher ein spannender und aufschlussreicher Nachmittag. Die Referentinnen sind Dr. med. Bettina Wilms, Chefärztin der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Simone Jänsch und Laila Geller-Hartung. Gemeinsam geben sie Informationen über verschiedene Formen von Ängsten, Befürchtungen und Sorgen.  Außerdem erhalten

Seite anzeigen »

Perspektivwechsel und Neuorientierung gewünscht?

Ob neu im Beruf oder pflegeerfahren – wir suchen Sie als engagierte Pflegefachkraft.Bei uns finden Sie einen sicheren Arbeitsplatz, ein herzliches Team und viele Entwicklungsmöglichkeiten.Wir laden Sie ganz unverbindlich ein, um uns kennenzulernen.Kommen Sie mit unserer Pflegedienstdirektorin ins Gespräch und lassen Sie sich durch unser modernes Haus führen.Nutzen Sie die Chance! Werden Sie Teil des CvBK-Teams! Wir freuen uns auf Sie!Vereinbaren Sie jetzt einen individuellen Termin!Kontakt:Sekretariat PflegedienstdirektionPetra DorniedenTelefon: 03461 27-1006E-Mail: pdd@klinikum-saalekreis.de

Seite anzeigen »

Mit vielen Augen sehen – Ausstellung am CvBK

Mehr als 11.500 Beschäftigte arbeiten in Sachsen-Anhalt in landesweit 33 Werkstätten für Menschen mit Behinderung. Warum arbeiten sie dort? Was arbeiten sie dort? Wie werden sie gefördert und unterstützt?Noch immer dringt zu wenig über die Arbeit in den Werkstätten bis zur breiten Öffentlichkeit vor.Die Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) ist eine Einrichtung zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen. Menschen, die wegen der Art oder Schwere ihrer Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem Allgemeinen Arbeitsmarkt tätig sein können, erhalten hier eine angemessene berufliche Bildung und Beschäftigung. Die Werkstätten ermöglichen ihnen, ihre Leistungsfähigkeit zu entwickeln,22 Porträts

Seite anzeigen »

Neue innovative Therapie in der Kardiologie

Als Paradigmenwechsel in der Stenttherapie bezeichnete Chefarzt Dawood Wahidi den Einsatz eines bioresorbierbaren Magnesium-Scaffold, den er im Mai erstmals bei einem relativ jungen Patienten implantierte.„Während metallische Stents aus Edelstahl oder Kobalt-Chrom nach dem Eingriff dauerhaft im Koronargefäß verbleiben, löst sich dieser Magnesium-Scaffold der neuen Generation innerhalb von etwa 12 Monaten vollständig auf“, beschreibt er. „Das Gerüst aus magnesiumbasierter Legierung wird dabei durch biologische Prozesse abgebaut und durch körpereigenes Gewebe ersetzt. Zurück bleibt ein funktionell rekonstruiertes, vasomotorisch aktives Gefäßsegment – ein Ziel, das der interventionellen Kardiologie lange Zeit verwehrt blieb“, so Chefarzt Wahidi.„Mit dem Einsatz dieser Technologie positioniert sich das CvBK

Seite anzeigen »

Die Magie des Hebammenberufs

Unser Kreißsaalteam Merseburg (Foto) hat zum Welt-Hebammen-Tag auf Facebook und Instagram ein wunderbares Video veröffentlicht. „Der internationale Hebammentag ist weltweit all den Menschen gewidmet, die Tag für Tag Leben begleiten, Geburten ermöglichen, Familien stärken und mit unermüdlichem Einsatz dafür sorgen, dass der Anfang des Lebens sicher und würdevoll begleitet ist“, heißt es da. „Wir möchten diesen Tag nutzen, um einfach mal Danke zu sagen. Mit einem Video, das uns aus dem Herzen spricht. Ein Lied, das die Emotionen einfängt, die Worte für das findet, was oft schwer zu beschreiben ist: Die Magie des Hebammenberufs. Was wir damit zeigen wollen? Dass

Seite anzeigen »

Gemeinsam wachsen – Lebensbaum für 659 Kinder

Viele Familien waren am 05.05.2025 zum Merseburger Mühlgraben gekommen, um den Lebensbaum 2024 gemeinsam anzugießen.Hintergrund der Aktion ist, dass jedes Jahr für alle Kinder, die im Klinikum in Merseburg geboren werden, ein Lebensbaum gepflanzt wird. Gemeinsam mit den Hebammen hatte der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Kurt Müller, im Jahr 2020 die Lebensbaum-Idee initiiert.Die Stadtwerke Merseburg sind Partner dieser Aktion und unterstützen das Vorhaben von Beginn an.Die Stadt Merseburg hat dafür im Bereich der Königsmühle ganz in der Nähe des Klinikums einen idealen Ort gefunden, um diese schöne Tradition Jahr für Jahr fortführen zu können.„Nicht alle Kinder, die

Seite anzeigen »

Hebammen aus ganz Sachsen-Anhalt treffen sich am CvBK

Zum Praxis-Theorie-Stammtisch trafen sich am 07.03.2025 im Merseburger Säulenhaus 29 Hebammen aus dem gesamten Bundesland.Sie alle vereint das große Interesse an einer optimalen praktischen Ausbildung der Hebammen-Studentinnen. Hintergrund ist die Ausbildungsreform: Bisher war „Hebamme“ ein Ausbildungsberuf. Mit steigenden Anforderungen und EU-Vorgaben ist nun auch in Deutschland eine Hochschulausbildung verpflichtend. Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg [MLU] bietet seit dem Wintersemester 2021/22 einen dualen Bachelorstudiengang „Hebammenwissenschaft“ an. Ihre praktische Ausbildung können die Studierenden an verschiedenen Krankenhäusern absolvieren – auch am CvBK.„Um eine optimale Verzahnung von Theorie und Praxis zu erreichen, gibt es unseren Praxis-Theorie-Stammtisch“, erklärt die Leitende Hebamme und Leiterin des Mutter-Kind-Zentrums am CvBK,

Seite anzeigen »

Hochspezialisierte, schonende Therapie im Herzkatheterlabor

Das eingespielte Herzkatheter-Team am CvBK, bestehend aus erfahrenen Kardiologen und qualifiziertem Assistenzpersonal, verfügt über eine große Expertise im Umgang mit innovativen Technologien. Das Team um den Kardiologen Dawood Wahidi, Chefarzt der Medizinischen Klinik I, setzt regelmäßig neue Maßstäbe in der Hochrisiko-Kardiologie, so auch mit der ersten Aortenklappensprengung mittels Ballon. Mitte Februar wurde in unserem Herzkatheterlabor erstmals bei einem Patienten mit einer hochgradigen Aortenklappeneinengung die mechanische Sprengung der Engstelle durchgeführt. „Dies war eine entscheidende Voraussetzung für die weitere sichere Behandlung des schwerkranken Patienten“, erklärt Chefarzt Wahidi. „Aufgrund des hohen Lebensalters und des kritischen Gesundheitszustandes bei mehreren Erkrankungen war eine offene herzchirurgische

Seite anzeigen »

Zertifiziertes EndoProthetikZentrum am CvBK

In Deutschland werden jährlich rund 400.000 künstliche Gelenke implantiert. Dafür ist ein hohes Maß an Spezialisierung, Kompetenz und Erfahrung erforderlich. Um die Qualität der endoprothetischen Versorgung zu messen, können sich medizinische Einrichtungen zertifizieren lassen. Die Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) hat dafür gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Endoprothetik (AE) und dem Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie (BVOU) Standards entwickelt.Das Carl-von-Basedow-Klinikum (CvBK) hat sich diesem aufwendigen Zertifizierungs-verfahren gestellt und sich als EndoProthetikZentrum anerkennen lassen.Das CvBK verfügt über jahrzehntelange Erfahrung auf dem Gebiet der Endoprothetik. Die Schwerpunkte der Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie liegen in der Endoprothetik des

Seite anzeigen »