Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie & -psychotherapie

Herzlich Willkommen in unserer Praxis. Gewinnen Sie einen ersten Eindruck von unserem Team und unseren Behandlungsmöglichkeiten.

Für wen sind wir da

Kinder von 0 – 18 (21) Jahren und deren Familien bzw. Bezugspersonen wie Pflege- und Adoptivfamilien, Kinderheime, WGs, Mutter-Kind-Einrichtungen mit

  • Bindungs- und Interaktionsproblemen in der Eltern-Kind-Beziehung
  • emotionalen Anpassungsstörungen und Sozialverhaltensstörungen, auch bei chronischen Erkrankungen und Behinderungen
  • Konzentrations- und Aufmerksamkeitsproblemen AD(H)S
  • Entwicklungs- und Lernleistungsstörungen
  • Autismus
  • Ängsten, Zwängen, Depressionen
  • Ess- und Somatisierungsstörungen
  • psychosomatischen Erkrankungen
  • Traumatisierungen
  • Psychosen
  • Suchterkrankungen
Die Diagnostik, Beratung und Therapie erfolgt im interdisziplinären Team.

Unsere Behandlungsschwerpunkte

  • Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
  • Verhaltenstherapie
  • Traumatherapie / EMDR
  • Säuglings-/Kleinkind-Interaktionsbehandlung
  • Systemische Familientherapie
  • Gruppentherapie bei Kindern und Jugendlichen

Unser Ziel

Für eine gelingende Entwicklung wollen wir individuelle Lösungen/Hilfen für die Kinder und Jugendlichen finden. Dafür arbeiten wir zusammen mit:

Partner der Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie & -psychotherapie

Hinweise zur Aufnahme Ihres Kindes

Sie möchten Ihr Kind bei uns vorstellen. Um die Dringlichkeit Ihres Anliegens gut erfassen zu können und für eine zeitschonende Bearbeitung, bitten wir Sie vorab um Mithilfe.

Bitte füllen Sie den Fragebogen gut leserlich und möglichst vollständig aus und bringen Sie ihn zum Termin sowie folgende Unterlagen mit:

  • einen für das Quartal gültigen Überweisungsschein vom Kinderarzt
  • Gesundheitskarte
  • gelbes Vorsorgeheft
  • ärztliche, psychiatrische und andere Befunde, Schulzeugnisse, etc.

Da wir für die Aufnahme des Kindes Zeit benötigen, bitten wir Sie 15 Minuten vor dem vereinbarten Termin zu erscheinen.

Unser Team

Dipl.-Med. Dagmar Scherling
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Fachärztin für Kinderheilkunde

  • 1985 – 1992 Facharztausbildung Fachrichtung Kinderheilkunde in der Kinderklinik des Städtischen Klinikums St. Georg Leipzig
  • 1993 – 2009 Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Park-Krankenhaus Leipzig-Südost GmbH
    • Zweitfacharztausbildung in der Fachrichtung Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
    • Zusatzbezeichnung Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie
    • Verhaltenstherapie/Systemische Therapie
    • Funktionsoberarzt
    • Zertifikat Traumatherapie DGePT und EMDR
    • Aufbau einer Kinder-Traumatherapie-Station
    • Mitaufbau der Sprechstunde und Tagesklinik für Frühe Interaktionstherapie für Eltern mit Säuglingen und Kleinkindern
  • 2009 – 2014 Ärztlicher Leiter des Sozialpädiatrischen Zentrums Leipzig
  • seit 08/2014 Praxis für KJPP am MVZ Merseburg

Christina Reißhauer
Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Sprechzeiten

täglich nach telefonischer Terminvereinbarung
Bitte bringen Sie zum ersten Termin den Anmeldebogen ausgefüllt mit

Kontakt zur Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie & -psychotherapie

Über folgende Telefonnummern und E-Mail-Adressen können Sie Kontakt zur Praxis für Kinder- und Jugendpsychiatrie & -pyschotherapie aufnehmen:

Birgit Müller, Praxismanagerin MVZ-KJPP

Telefon: 03461 27-4760
Telefax: 03461 27-4762
Adresse: Säulenhaus, Weiße Mauer 52, Ebene 3 (blau)
E-Mail: arztpraxis_kjp@mvz-klinikum-saalekreis.de
Terminvergaben erfolgen telefonisch.
Terminabsagen und Rezeptwünsche sind per E-Mail-Anfrage möglich.

Was möchten Sie als nächstes tun?