Die Intensivmedizin befasst sich mit der Erkennung und Behandlung von akut kritischen Gesundheitszuständen. In der Intensivmedizin arbeitet ein Team von Ärzten verschiedener Fachgebiete eng mit speziell ausgebildetem Pflegepersonal und Therapeuten zusammen. Auf unseren beiden interdisziplinären Intensivstationen (ITS) in Merseburg und Querfurt betreuen wir beispielsweise Patienten, die nach einem Herzinfarkt in Lebensgefahr schweben, aufgrund schwerer Erkrankungen künstlich beatmet werden müssen oder nach großen Operationen vorsorglich engmaschig überwacht werden, um bei einer möglichen Verschlechterung ihres Zustandes schneller handeln zu können. Auf den speziell ausgestatteten Stationen können rund um die Uhr die Organ- und Vitalfunktionen der Patienten überwacht werden. An allen Bettplätzen bestehen Möglichkeiten für den Einsatz erweiterter Monitoring- Verfahren, bettseitiger bildgebender Diagnostik (Echokardiografie, Endoskopie, Röntgen), einer hochdifferenzierten künstlichen Beatmungstherapie sowie für die Durchführung extrakorporaler Organersatzverfahren (z. B. Dialyse, Hämofiltration). Stetig wird die aktuelle Therapie überprüft und optimiert. Doch die Intensivmedizin ist weit mehr als reine Geräte-Medizin, die Leben rettet. In kaum einem Fachgebiet gibt es engeren Kontakt mit den Patienten, für Untersuchungen, Körperhygiene, Kranken-gymnastik, Zuspruch. Eine große Rolle spielt auch die Unterstützung der Angehörigen, da die vertraute Nähe geliebter Menschen den Genesungsprozess des Patienten beschleunigen kann und Ängste abbaut. Das Ziel des gesamten Teams ist es, dass sich der Zustand unserer Patienten schnellstmöglich bessert.