Psychosomatik (Querfurt)
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Psychosomatik (Querfurt)

Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie Querfurt

Die Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie hat sich in den vergangenen Jahren zu einer spezialisierten psychotherapeutischen Fachabteilung in der Region entwickelt. Eine besondere Expertise besteht in der Behandlung von ausgeprägten Persönlichkeitsstörungen, v. a. von Borderline- und schweren narzisstischen Entwicklungen. Weiterhin halten wir spezialisierte Angebote für die Behandlung von Traumafolgestörungen und von Essstörungen vor. Unser pflegerisches Team verfügt über eine lange gewachsene Erfahrung in der Begleitung von traumatisierten und interaktionell schwierigen PatientInnen.
Die enge Verzahnung mit den psychiatrischen Behandlungsangeboten unserer Klinik ermöglicht ohne Zeitverluste Anpassungen des Behandlungssettings z. B. bei suizidalen Krisen. Dadurch kann die psychotherapeutische Behandlung auch schwerer psychischer Erkrankungen ohne wesentliche Unterbrechung der therapeutischen Beziehungen erfolgen.
Insgesamt werden am Standort Querfurt 15 stationäre Behandlungsplätze in Einzel- und Doppelzimmern für die ganzheitliche Behandlung von schweren Phasen psychischer, psychosomatischer und somatopsychischer Erkrankungen vorgehalten.
Das Angebot ergänzt das eher verhaltenstherapeutisch ausgerichtete Behandlungskonzept in Merseburg auf der Station 4.2. mit 15 stationären und 16 teilstationären Therapieplätzen.

Behandlungskonzept

Im Zentrum unseres Behandlungsangebotes steht die Gruppenpsychotherapie im halboffenen Gruppensetting. Ergänzend zu den Gruppentherapiesitzungen finden bei Bedarf einmal wöchentlich einzeltherapeutische Gespräche mit einem für die Dauer der Behandlung festen Bezugstherapeuten statt. Die Behandlungsplanung erfolgt individualisiert. Neben psychodynamischen und verhaltenstherapeutischen Interventionen kommen bei Bedarf auch spezifische psychotraumatherapeutische Techniken (Screen-Technik, EMDR, KIP) zum Einsatz. Im Behandlungsprozess kommen außerdem verschiedene weitere Therapiemodule zum Einsatz, um eine möglichst individuell angepasste, störungsspezifische und intensive Gesamtbehandlung anbieten zu können.

Die Dauer der Behandlung beträgt in der Regel zwischen sechs und zwölf Wochen, sie kann je nach Symptomatik und Behandlungsverlauf individuell variieren. Beurlaubungen in die häusliche Umgebung zur Belastungserprobung finden regulär alle zwei Wochen statt und sind fester Bestandteil des Behandlungskonzeptes.

Störungsspezifisch werden zwei Therapiegruppen angeboten:
– A-Gruppe – tiefenpsychologisch-fundiert
– B-Gruppe – ressourcenorientiert

Folgende Therapiebausteine können im Einzelnen zum Einsatz kommen:

  • Gruppenpsychotherapie
  • einzelpsychotherapeutische Sitzungen
  • spezielle psychotraumatherapeutische Interventionen
  • paar- oder familientherapeutische Gespräche
  • Katathym-Imaginative Psychotherapie im Einzel- und Gruppensetting
  • Ergotherapie
  • Konzentrationstraining
  • Gestaltungstherapie
  • störungsspezifische Psychoedukationsgruppen
  • Entspannungsverfahren (v. a. Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson)
  • Soziales Kompetenztraining (Rollenspiel)
  • Achtsamkeitstraining
  • Sport- und Physiotherapie
  • Therapeutisches Wandern
  • Medizinisch-ärztliche Einzelkontakte
  • wöchentliche Visiten zur Fokussierung medizinischer und therapeutischer Themen
  • sozialtherapeutische Kontakte
  • Akupunktur

Bei Bedarf und bestehender Indikation kommen nach Prüfung und vorheriger Absprache auch medikamentöse Behandlungsoptionen (z.B. Psychopharmaka) kurz – oder langfristig zum Einsatz, um die Genesung zu unterstützen.

Krankheitsbilder

Folgende Krankheitsbilder werden in der Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie behandelt:

  • Angststörungen und Phobien
  • Depressionen
  • Zwangserkrankungen
  • Somatoforme Störungen (u.a. anhaltende Schmerzstörungen, Herz-Kreislauf- oder Magen-Darm-Beschwerden, körperdysmorphe Störungen)
  • schwere Störungen der Persönlichkeitsentwicklung (Persönlichkeitsstörungen)
  • Impulskontrollstörungen, Selbstverletzendes Verhalten
  • Dissoziative Störungen (z.B. psychisch bedingte Lähmungserscheinungen)
  • Posttraumatische Belastungsstörungen und Traumafolgestörungen
  • Essstörungen (Anorexia nervosa, Bulimie, Binge-Eating-Disorder)
  • Schwere arbeitsplatzbezogene Störungen (Burn-Out, Mobbing)
  • Psychische Störungen bei onkologischen Erkrankungen (Psychoonkologie)
  • Körperliche Erkrankungen mit psychischen Einflussfaktoren (chronische Schmerzen, schwer einstellbarer Diabetes mellitus, hoher Blutdruck, Adipositas)
  • Identitätsstörungen v. a. bei jungen Erwachsenen

Wichtige Informationen

Kontaktaufnahme / Anmeldung:

Unter der Telefonnummer 034771 7 1-471 kann die Anmeldung für ein Vorgespräch erfolgen. Hier erhalten Patient*innen und Zuweiser*innen auch erste Informationen über eine stationäre Aufnahme. Im Vorgespräch selbst (50 Minuten Dauer) werden wir dann prüfen, ob durch unser Behandlungsangebot eine Linderung der jeweiligen Beschwerden erreicht werden kann. Falls ja wird ein möglichst zeitnaher stationärer Aufnahmetermin vereinbart. Falls nicht, helfen wir durch Informationen und Hilfestellungen bezüglich alternativer Optionen weiter. Für das Vorgespräch benötigen wir einen Überweisungsschein sowie die Versichertenkarte.

Für Patient*innen, die sich bereits in ambulanter psychotherapeutischer Behandlung befinden und dennoch eine stationäre Therapie in Erwägung ziehen, empfehlen wir, sich mit den jeweiligen Behandler*innen zu besprechen und gemeinsam zu überlegen, ob eine stationäre Therapie hilfreich sein könnte.

Wann ist eine Behandlung nicht möglich?

Bei Vorliegen von stoffgebundenen Suchterkrankungen (Alkohol, illegale Substanzen/Drogen), hirnorganischen Erkrankungen (z. B. Demenz) und floriden psychotischen Symptomen kann eine Aufnahme nicht erfolgen.

Kontakt zur Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Über folgende Telefonnummern und E-Mail-Adressen können Sie Kontakt zur Abteilung für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie aufnehmen:

Chefärztin Dipl.-Med. Jana Abitzsch
Sekretariat
Telefon: 03461-27-4901
Telefax: 03461-27-4902
E-Mail: j.abitzsch@klinikum-saalekreis.de

Station 5 (Anmeldung zum Vorgespräch)
Telefon: 034771 71-471

Was möchten Sie als nächstes tun?