Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein
Generic selectors
Exact matches only
Search in title
Search in content
Post Type Selectors
page
post
awsm_job_openings
Filter by Categories
Allgemein

Ihr Suchbegriff wurde auf folgenden Seiten gefunden:

Blick in die Glaskugel hilft nicht bei Prüfungsfragen

Dieses besondere Bild des Fotografen Jürgen Büchau zeigt das Säulenhaus Merseburg, in dem sich auch das Kooperative Bildungszentrum für Gesundheitsberufe befindet. Im altehrwürdigen Konferenzsaal absolvieren zurzeit 14 zukünftige Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger ihre schriftlichen Abschlussprüfungen. Im Anschluss daran folgt die Phase der praktischen Prüfungen auf den Einsatzstationen in Merseburg und Querfurt. Mit der mündlichen Prüfung am 30.08.2021 endet die dreijährige Berufsausbildung. Der vorletzte Jahrgang Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger erhält am 31.08.2021 die Abschlusszeugnisse. Am 01.09.2021 beginnt für 36 junge Menschen die Ausbildung nach dem neuen Curriculum. Es endet mit dem Abschluss Pflegefachmann/Pflegefachfrau. Ob der Fotograf Jürgen Büchau in

Seite anzeigen »

Geboren in Merseburg – Lebensbaum für 932 Kinder

Merseburgs Oberbürgermeister Jens Bühligen, Chefarzt Kurt Müller und der Geschäftsführer der Stadtwerke Guido Langer ließen es sich nicht nehmen, den Baum gemeinsam mit den Zwillingen und ihren Eltern anzugießen. Entgegen dem allgemeinen Trend steigen die Geburten im Carl-von-Basedow-Klinikum an. Die Zahlen für das erste Quartal zeigen einen deutlichen Aufschwung von 32 Geburten mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. „Vielleicht hat es etwas mit dem Lockdown zu tun“, vermutet der Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kurt Müller. „Aber ich möchte auch glauben, dass es unserer guten Arbeit zu verdanken ist“, schmunzelt er. „Schön wäre es, wenn es so bliebe.“

Seite anzeigen »

Notfall-Hotline und Notfallkoordinatoren am CvBK

Der reibungslose Ablauf in einem Notfallzentrum ist nicht selbstverständlich. „Seit dem 15.03.2021 gibt es für die noch bessere Abstimmung zwischen Rettungsdienst und Notfallzentrum eine Notfall-Hotline“, erläutert der Leitende Arzt, Dr. Hartmut Stefani. „Ein Notfallkoordinator ist 24/7 erreichbar. Er trägt die Verantwortung für die Regelkommunikation zur Leitstelle und dem Rettungsdienst sowie für die Triagierung und Patienten-Steuerung im Klinikum“, erklärt er weiter. Damit haben nicht nur die Rettungs-Teams und die Leitstelle einen konkreten, verbindlichen Ansprechpartner sondern es profitieren auch die Patienten selbst, deren Angehörige und Ärzte. 15 Pflegedienstmitarbeiter des Notfallzentrums wurden dafür speziell geschult. Sie übernehmen zusätzlich zur Kommunikation mit dem Rettungsdienst

Seite anzeigen »

Die neue Dienstkleidung – langersehnt und farbenfroh

Endlich ist die neue Wäsche da! Seit 09.03.2021 erhalten alle Beschäftigten im CvBK neue Dienstkleidung. Neben dem klassischen Weiß wird nun vor allem die Farbe Petrol auf den Stationen zu sehen sein. Die Mitarbeiter der Servicegesellschaft tragen Bordeaux. „Wir haben die gesamte Wäschelogistik, einschließlich Wäschearten sowie den Aufbereitungsprozess umgestellt. Das sind sehr komplexe Aufgaben, die eine große Herausforderung für uns bedeutet haben“, erklärt die kommissarische Pflegedienstdirektorin Kerstin Pramme, die das Projekt begleitet hat. Die Ausschreibung umfasste neben der Berufsbekleidung für 1.500 CvBK-Mitarbeiter auch sämtliche Stations- und Bereichswäsche, also von der Bettwäsche, über Handtücher bis hin zur Säuglingswäsche. Die Ausgabe der

Seite anzeigen »

Start in das Fortbildungsjahr 2021

Unter Einhaltung eines strengen Hygienekonzeptes und mit gelockerten Stornierungsbedingungen dürfen unsere Fortbildungsveranstaltungen ab 17.03.2021 wieder stattfinden.Diese richten sich vor allem an interne und externe Pflegedienst-Mitarbeiter und Praxispersonal.„Wir starten mit interessanten Veranstaltungen in das Fortbildungsjahr 2021“, erklärt Ivonne Frischkemuth aus dem Bereich Fort- und Weiterbildung.„Sofern der Inzidenzwert keine Fortbildungen in unserem Säulenhaus zulässt, müssen wir diese leider kurzfristig absagen“, schränkt sie ein.„Angemeldete Personen mit Symptomen dürfen nicht an den Fortbildungen teilnehmen. Aus diesen Gründen haben wir unsere Teilnahmebedingungen für das 1. Halbjahr an die Coronapandemie angepasst.“Eine Anmeldung per E-Mail oder über das Fortbildungsportal möglich.Auch die Übersicht finden Sie dort.Wir freuen uns,

Seite anzeigen »

Mit kreativen Ideen dem Schneechaos getrotzt

Die enormen Schneefälle ab dem 07.02.2021 stellten unser Klinikum erneut vor große Herausforderungen. Gemeinsam ist es gelungen, allen Widrigkeiten zu trotzen. Die Klinikumsleitung dankt allen Beschäftigten ganz herzlich, die durch unermüdlichen Einsatz beim Schneeräumen, durch Doppelschichten, durch das Übernachten im Klinikum oder mit anderen kreativen Lösungen zur Aufrechterhaltung der Patientenversorgung beigetragen haben. Dem Fahrdienst ist sogar das Kunststück gelungen, die Essenversorgung in Querfurt pünktlich zu liefern. Mit großem Gerät wurden die Rettungswege freigeräumt.

Seite anzeigen »

Alle Disziplinen verfügbar – Elektive Eingriffe wieder möglich

Wie in anderen Krankenhäusern auch, entspannt sich die Lage im CvBK langsam. Zurzeit werden etwa 30 Corona-Patienten behandelt, acht von ihnen auf der Intensivstation. „Wir tun alles dafür, um die Gesundheitsversorgung im Saalekreis aufrechtzuerhalten. Dafür arbeitet unser Personal Tag und Nacht mit sehr viel Einsatzbereitschaft“, betont Geschäftsführer Lutz Heimann. Am 30.12.2020 musste sich das Basedow-Klinikum am Standort Merseburg auf die Versorgung auf COVID-Patienten und Verdachtsfälle sowie die Geburtshilfe beschränken. Seit 26.01.2021 sind alle Disziplinen der Notfall- und Akutversorgung wieder verfügbar. Die onkologische Tagesklinik, die Geburtshilfe und die Psychiatrien waren zu keiner Zeit abgemeldet. Die Notfallzentren in Merseburg und Querfurt sind

Seite anzeigen »

Amtshilfe durch die Bundeswehr

Sieben Angehörige des Sanitätsregiment 1 in Weißenfels sowie zwei Pioniere des Havelberger Panzerpionierbataillon 803 sind zur Amtshilfeleistung im Merseburger Klinikum eingesetzt. Die zum Notfallsanitäter ausgebildeten Bundes-wehrangehörigen assistieren vor allem im Notfallzentrum und entlasten das Klinikpersonal. Seit 12.01.2021 unterstützen sie hier in Achtstundenschichten gemeinsam mit den beiden als „Helfende Hände“ in der Hygiene einge-setzten Havelberger Kameraden. Zusammen mit Landrat Hartmut Handschak besuchte Generalarzt Dr. Bruno Most, stellvertretender Kommandeur Kommando Sanitätsdienstliche Einsatzunterstützung aus Weißenfels, die Soldatinnen und Soldaten. Landrat Handschak drückte auch im Namen des Kreistages seinen Dank für den „Einsatz unserer Bürger in Uniform“ aus. Generalarzt Dr. Most erklärte, dass der

Seite anzeigen »

2020 wurden 932 Kinder im CvBK geboren

Die gute Nachricht vorweg: Trotz der angespannten Pandemie-Situation im CvBK sind Entbindungen in Merseburg uneingeschränkt und sicher möglich. Auch wenn das Besuchsverbot weiterhin besteht, kann die werdende Mutter zur Geburt von einer Begleitperson unterstützt werden.

Seite anzeigen »